Anika Herdel Zahnärztin Dillingen
Anika Herdel Zahnärztin Dillingen Kontakt

Karies / Füllungstherapie

Zahnschmerzen? Sichtbare Karies?

Karies entsteht, wenn Säure die harte Oberflächenschicht des Zahns, den sogenannten Zahnschmelz, angreift. Bei unzureichender Mundhygiene bildet sich Zahnbelag, ein klebriger Film, den man auch Plaque nennt. Plaque enthält Keime, die sich von zuckerhaltigen Lebensmitteln ernähren. Durch deren Verdauungsprozess entstehen Säuren, die die Zahnoberfläche angreifen und es entstehen Löcher. Diese werden als Karies bezeichnet.

Bei einem defekten Zahn durch Karies wird der Zahn mit einer Füllung restauriert, um die weitere Zerstörung durch Bakterien zu verhindern. Die Versorgung hängt vom Zahn und von der Tiefe der Läsion bzw. des Defektes ab. Daher sollten Sie nicht allzu lange mit der Versorgung deines Zahnes warten.

Buchen Sie hier direkt einen Termin:

 

Wenn der Zahnschmelz durch Karies beschädigt ist, kann Ihr Zahnarzt die betroffene Stelle mit einer Füllung restaurieren. Die Art der Füllung hängt von der Größe des Defekts und der Lage im Mund ab. Es ist ratsam, nicht zu lange mit der Behandlung zu warten, um größere Schäden und Schmerzen zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle in unserer Zahnarzt-Praxis und eine gute Mundhygiene können helfen, Karies zu vermeiden.

 

 

Die Vorteile einer schnellen Karies-Behandlung

Verhinderung weiterer Schäden

Zeitnahe Schmerzlinderung

Möglichkeit zum Erhalt des Zahns

Verbesserung der Mundgesundheit

Patient mit Karies

Ist die Kariesbehandlung schmerzhaft?

Nein. Vor Schmerzen brauchen Sie sich nicht zu fürchten. Sollte die Karies zu stark vorangeschritten sein, werden wir den Zahn anästhesieren. Hierzu haben wir verschiedene Möglichkeiten. Wir fragen bereits vor Behandlungsbeginn, ob du eine Betäubung möchtest. Auch während der Behandlung ist eine Anästhesie jederzeit möglich.

Zahnfüllungen

Es gibt eine Reihe verschiedener Zahnfüllungen, die nach dem Beseitigen der Karies zum Verfüllen des Zahnes angewandt werden können. 

Hierzu zählen:

  • Kompositfüllungen
  • Glasionomerzement-Füllungen
  • Inlays aus Keramik, Kunststoff oder Gold

 

 

Häufige Fragen zu Zahnfüllungen und Karies

Warum sollte die Karies entfernt und der Defekt mit einem Füllungsmaterial versorgt werden?

Die Kariesbehandlung zielt darauf ab, die Ausbreitung der Karies zu stoppen und die betroffene Stelle gut abzudichten. Die Zahnerkrankung soll nicht erneut auftreten.

Was passiert, wenn die Karies zu stark vorangeschritten ist?

Wenn Karies zu stark vorangeschritten ist, kann sich der Zahnnerv entzünden. Eine Wurzelkanalbehandlung ist dann einzuleiten. Wenn zu viel von der Zahnoberfläche durch die Karies (Zahnfäule) zerstört wurde, kann es sein, dass eine „einfache“ Füllung nicht mehr ausreicht. Um den Zahn wieder aufzubauen und zu stabilisieren, ist in diesem Fall eine Krone notwendig.

Wie läuft eine Behandlung ab?
  1. Zunächst sorgen wir durch eine Betäubung für eine schmerzfreie Behandlung.
  2. Dann wird mit einem rotierenden Instrument die Karies unter zu Hilfenahme der Lupenbrille vorsichtig entfernt.
  3. Der gesäuberte Bereich wird nun von Speichel, Gewebe und Nachbarzähnen abgeschirmt.
  4. Das Füllungsmaterial wird eingebracht.
  5. Die Höhe der Füllung wird kontrolliert und es erfolgt die Politur.
Was ist eine Kompositfüllung?
  • Karies wird schonend entfernt.
  • Da Komposit keine Feuchtigkeit verträgt, wird der Zahn vor Speichel geschützt trockengelegt (Kofferdam oder Watterollen).
  • Der Zahn wird nun vorbereitet und – das Bindemittel (Adhäsiv) wird eingebracht und ausgehärtet.
  • Nun wird Komposit in vielen kleinen Schichten aufgetragen. Jede Schicht wird einzeln mit der Polymerisationslampe ausgehärtet.
  • Die Füllung ist nun fertig und wird poliert.
Wie erfolgt eine Kompositfüllung?
  • Karies wird schonend entfernt
  • Da Komposit keine Feuchtigkeit verträgt, wird dein Zahn vor Speichel geschützt trockengelegt ( Kofferdam oder Watterollen)
  • Der Zahn wird nun vorbereitet und – das Bindemittel ( Adhäsiv) wird eingebracht und ausgehärtet
  • Nun wird Komposit in vielen kleinen Schichten aufgetragen. Jede Schicht wird einzeln mit der Polymerisationslampe ausgehärtet.
  • Die Füllung ist nun fertig und wird poliert.
  •  
Welche Vorteile bietet Komposit?
  • Langlebigkeit
  • Hohe Ästhetik
  • Geringer Abrieb im Seitenzahbereich durch Essen und Knirschen
  • Quecksilberfrei
  • Indem ein spezielles Bindemittel aufgetragen wird, verschmilzt das Komposit mit der Zahnsubstanz. Das stabilisiert einen geschädigten Zahn zusätzlich.
Was kostet eine Kompositfüllung?
  • Eine Kompositfüllung ist in der Verarbeitung deutlich aufwendiger als eine Zement- oder Amalgamfüllung. Dieser Mehraufwand wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht getragen, sodass ein kleiner Eigenanteil von 15-60€ (abhängig von der Größe der Füllung) anfällt.

    Wir werden vor jeder Behandlung über die zu erwartenden Kosten aufklären und Transparenz schaffen. Es wird bei uns keine Überraschungen geben. Versprochen!

Warum muss ich die Kompositfüllung bezahlen?
  1. Die Materialkosten sind höher als bei Amalgam.
  2. Komposite werden schichtweise eingebracht und Schicht für Schicht mit der Polymerisationslampe ausgehärtet. Das kostet mehr Zeit. Außerdem muss während der gesamten Behandlung dafür gesorgt werden, dass keine Feuchtigkeit an die Füllung herankommt.
  3.  
Zahlt das nicht meine Krankenkasse?

Nein, leider zahlt die gesetzliche Krankenkasse den Mehraufwand für eine Komposit- Füllung nur bei Risikopatienten, für die Amalgam nicht in Frage kommt:

Schwangere Frauen, stillende Mütter, Kinder und Nierenkranke Personen bekommen diese Füllung von Ihrer gesetzliche Krankenkasse bezahlt.

Eine private Versicherung sowie eine Zusatzversicherung übernehmen je nach Vertrag die Kosten.

Fragen Sie bitte Ihren Versicherungsvertreter. Er kann ganz genaue Information zu dem Leistungsumfang der Versicherung geben.

  1.  
Welche weiteren Füllungsmaterialien gibt es?

Wir arbeiten in unserer Praxis amalgamfrei.

Daher bieten wir Ihnen hochästhetische, langlebige Komposit-Füllungen an.

Eine günstige Alternative ist eine Füllung mit einem Glasionomerzement.

Eine weitere Möglichkeit, einen Defekt zu versorgen, besteht in der Herstellung eines Keramik- oder Goldinlays.

Was ist eine Glasionomerzementfüllung?

Wie der Name schon verrät, handelt es sich um einen Zement, der Glaskörper enthält, die der Füllung außer Festigkeit eine gewisse der Zahnsubstanz ähnliche Transparenz gibt. Ein besonderer Pluspunkt ist der Zusatz von Fluorid, was einer weiteren Karieserkrankung vorbeugt.

Welche Vorteile hat eine Glasionomerzementfüllung?
  1. Durch stetige Fluoridabgabe wird Karies vorgebeugt
  2. Schnelle und einfache Versorgung des Zahnes
  3. Der Zahn ist ausreichend versorgt- ohne Kosten für Sie
Welche Nachteile hat eine Glasionomerzementfüllung?
  1. GIZ eignen sich nicht als dauerhafte Versorgung eines Zahnes (halten etwa 2 Jahre)
  2. Weiße Farbe der Füllung
  3. GIZ sind weniger standfest als Komposite und nutzen sich im Laufe der Jahre durch die Kaubelastung ab.
Was sind Inlays?

Einlagefüllungen, auch Inlays genannt, werden in einem zahntechnischen Labor angefertigt und anschließend in den vorbereiteten Zahn eingesetzt. Sie sind in der Regel aus Gold oder Keramik

Welche Vorteile haben Inlays?

-Inlays sind länger haltbar im Vergleich zu einer einfachen Füllung. Unter guter Pflege halten sorgfältig eingesetzte Inlays ein Leben lang. Keramikinlays können an die eigene Zahnfarbe angepasst werden und verfärben nicht. Sind daher hervorragend für sichtbare Bereiche geeignet.

– Auch größere Defekte können hervorragend mit einem Inlay versorgt werden.

– Kaum Abnutzung durch Kaubelastung

Welche Nachteile haben Inlays?
  • Es sind zwei Termine notwendig, um den betroffenen Zahn optimal und passgenau versorgen zu können
  • Höhere Kosten als für eine Füllung